Unser Kinderhaus

Unser Kinderhaus ist seit Oktober 2019 in einem großzügigen neuen Gebäude untergebracht, in dem es vier Regelkindergartengruppe- und eine Krippengruppe gibt. 

Im Erdgeschoss sind zwei Kindergartengruppen (Hasen und Katzen), sowie die Krippengruppe (Igel) untergebracht. Die Krippengruppe hat in Ihrem Raum ein eigenes Bad und einen Nebenraum als Schlafraum. Jede Kindergartengruppe hat in seinem Gruppenraum eine Hochebene, eine Küchenzeile und einem Nebenraum.  Gemeinsam teilen sich je zwei Gruppen ein helles Kinderbad mit einer Wickelmöglichkeit.

Im ersten Stock befinden sich zwei weitere Kindergartengruppen (Frösche und Mäuse) mit der gleichen Ausstattung und auch einem Kinderbad mit Wickelmöglichkeit.

Unser Kinderhaus besticht durch einen großen Eingangsbereich der zum Spielen und Feste feiern für alle zur Verfügung steht. Unsere Bauecke im Foyer lädt am Vormittag zum gruppenübergreifend spielen ein. Im Erdgeschoss findet sich für die Kinder eine großzügige Turnhalle ebenso ein Aktionsraum. 

Der weitläufig angelegte Garten, dient als Bewegungsstätte, mit verschiedenen Spielgeräten, Sandkasten, einer Wippe, Schaukeln usw. dienen als Bewegungsstätte für alle Kinder.

Unsere Küche

In unserer modernen gut ausgestatteten Küche werden wir jeden Tag frisch und abwechslungsreich, von unserem ausgebildeten Koch bekocht. 

Die Essensausgabe erfolgt in Büffetform, so dass die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Mahlzeiten nach ihren individuellen Vorlieben zusammenzustellen. Dabei achten wir darauf, dass der Speiseplan den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entspricht, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung sicherzustellen. Im Kita-Jahr 23/24 nahm das Kinderhaus am Coaching der Kitaverpflegung erfolgreich teilgenommen und zertifiziert.  

Unser Ziel ist es, den Kindern im Kinderhaus St. Nikolaus nicht nur schmackhafte und nährstoffreiche Mahlzeiten anzubieten, sondern sie auch für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

Unsere Besonderheiten

  1. Partizipation
    • • Kinder werden in Entscheidungsprozesse einbezogen.
    • • Förderung von Selbstbestimmung und Verantwortungsbewusstsein.
  2. Religiöse Erziehung
    • • Vermittlung von Werten, Traditionen und Ritualen.
  3. Teiloffenes Konzept
    • • Mischung aus festen Gruppenstrukturen und offenen Spiel- und Lernbereichen.
  4. Spracherziehung, Vorkurs Deutsch
    • • Sprachförderung im Alltag durch Gespräche, Geschichten und Lieder.
    • • Spezielle Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
  5. Kreativitätserziehung
    • • Förderung der Fantasie durch Malen, Basteln, Musik und Rollenspiele.
  6. Bewegungs- und Naturerziehung
    • • Vielfältige Bewegungsangebote drinnen und draußen.
    • • Naturerfahrungen durch Ausflüge, Gartenarbeit und Waldtage.
  7. Care App
    • • Sie erleichtert den Austausch zwischen Eltern und Fachkräften.
    • • Aktuelle Informationen, Termine und Dokumente sind jederzeit digital verfügbar.
    • • Die App unterstützt eine enge Zusammenarbeit mit den Familien und sorgt für mehr Transparenz im Kita-Alltag.